1

Thema: Kühlwasserthermostat im 11CV

Hallo,
ich überlege, ob ich in meinen 11er einen Kühlwasserthermostat einbaue. Der von Renault (s. Bild) dürfte von den Maßen her genau in den oberen Schlauch passen. Ich denke an eine Öffnungstemperatur von 75 Grad.
Gibt es Erfahrungen damit?
Danke und Gruß, Harald

Post's Anhänge

Anhang Symbol Thermostat.JPG 17.46 kb, 66 Downloads seit 2009-01-23 

2

Re: Kühlwasserthermostat im 11CV

Tach Harald,

ich persönlich halte nichts mehr vom Schlauchthermostat, da er auch bei voller Öffnung den Durchfluss vermindert.

Ich hatte bei mir einen drin. Auch bei sommerlich heißen Temperaturen erreichte die Wassertemperatur selten 70 °C während mittellastiger Fahrt, da auch im Zustand "geschlossen" immer noch ein Minimum zirkulieren muß. Allerdings kletterte im Stau die Temperatur stets bis auf 100 °C!

Inzwischen nutze ich ausschließlich das Rollo. Der Wasserthermostat ist wieder raus; im Stau steigt die Temperatur zwar immer noch unangenehm hoch, aber deutlich verzögert.

Mit dem Rollo muß man zwar etwas aufmerksamer sein - nie  hochgezogen vergessen! - aber es macht auch Freude, diese Regelung selbst durchführen zu können.

Grüße vom Nordeifelrand,
Werner

Technische Grüße vom Aachener Rand,
Werner

3

Re: Kühlwasserthermostat im 11CV

Hallo Harald,

auch ich halte nichts von der Idee mit einen Thermostat den Leitungsquerschnitt zu vermindern.

Ich habe bei meinem Willys Jeep laufend thermische Probleme gehabt. Nach Ausbau des originalen Wellrohrthermostats läuft der Jeep zwar ständig auf dem großen Kühlkreislauf aber dafür habe ich keine Probleme mehr.

Wenn beim 11er alles in Ordnung ist wird der Motor nur im Extremfall wärmer wie 85 Grad (unserer zumindest ;o)) Ein Thermostat der erst bei 75 Grad öffnet ist da dann wohl fehl am Platze...

Ölfingergruß
Stephan

Post's Anhänge

Anhang Symbol 120508 024.jpg 966.5 kb, 51 Downloads seit 2009-01-23 

4

Re: Kühlwasserthermostat im 11CV

Hallo Stephan und Werner,
mein Problem ist, dass das Kühlwasser nicht einmal 75 Grad erreicht. Ich werde es mit einem 75-Grad-Thermostaten mal probieren. Kostet nicht viel und der Einbau bedeutet keinen Aufwand.
Die Sache mit der Querschnittsverringerung = Verringerung der Durchflußmenge ist mir klar. Deshalb geht ein 75 Grad-Thermostat in den Versuch, der früher aufmacht und deshalb möglicherweise funktionieren könnte. Wenn nicht, kann man ja notfalls am Straßenrand rückrüsten.
Stephan: Wunderschönes Bild.
Gruß, Harald

5

Re: Kühlwasserthermostat im 11CV

Hallo Harald,

habe vor ca. 2 Jahren einen Thermostat von Jose Franssen in meinem 11CV BN eingebaut, Temperatur 84 Grad Celsius.
Mein Kühlwasserthermometer zeigt mir jetzt schon nach kurzer Fahrt etwas über 80 Grad an. Maximal habe ich im Sommer ca. 90 Grad abgelesen. Vor dem Einbau kam die Temperaturanzeige auf etwas über 60 Grad, maximal knapp 70 Grad. Habe bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht.

Viele Grüße
Ludwig

6

Re: Kühlwasserthermostat im 11CV

Ich hatte genau diesen thermostat schonmal drinnen. Zusätzlich habe ich 4 Löcher a 6mm reingebohrt, da Du sonst bei geshlossenenm Thermostat Null Zirkulation mit unangenehmen Folgen hast. Ich kann die Erfahrung mit der Querschnittsverengung nicht bestätigen. Bei voll geöffnetem Thermostat und absolut gleichen Betriebsbedingungen (autobahn) konnte ich keinen Temperaturunterschied feststellen. Habe den Kollegen aber im Verdacht aufgrund der geringeren Zirkulation bei geschlossenem Zustand,meiner Kopfdichtung zugesetzt zu haben. Können aber auch andere Ursachen gewesen sein. Besser wäre ein Bypassstrom anstatt den Thermostat zu perforieren.

7

Re: Kühlwasserthermostat im 11CV

Richtig Mani, der Thermostat darf natürlich nie 100% schließen, sondern muß immer einen gewissen Minimal-Durchfluß zulassen. Bei meinem Thermostat ist im Sitz ein ca. 10mm langer und ca. 2mm breiter  Schlitz als Zwangsöffnung von Hause aus vorhanden. Ich selbst habe keine weiteren Löcher gebohrt.

Winklige Grüße
Ludwig

8

Re: Kühlwasserthermostat im 11CV

Hallo ich habe in den oberen Schlauch ein Wahler Thermostat von einem MB LKW eingebaut. Der Schlauchdurchmesser passt, der Thermostat öffnet bei 82 Grad Cel.
Vorteil: auf der anderen Seite ist ein Gewindeanschluss füe eine zusätzliche Warmwasserheizung. Temperatur im Sommer nicht über 85 Grad im Winter muss ich allerdings auch ein Rollo benutzen um auf 80 Grad zu kommen.
ein Bild folgt noch, Gruss Tractionist

Post's Anhänge

Anhang Symbol Bilder 11er 014.jpg 138.33 kb, 61 Downloads seit 2009-01-24 

9

Re: Kühlwasserthermostat im 11CV

das 2. Bild

Post's Anhänge

Anhang Symbol Bilder 11er 031.jpg 134.72 kb, 58 Downloads seit 2009-01-24 

10

Re: Kühlwasserthermostat im 11CV

Antwort zur Güte, in der Volltextsuche einmal das Wort THERMOSTAT eingeben und dann hat man die Qual der Wahl sich durch alle Antworten zu diesem Thema zu quälen, sorry, ich wollte sagen, zu lesen.
Gruß Uwe

11

Re: Kühlwasserthermostat im 11CV

Oh ja, das MB-Teil  ist ein schönes Ding. Außerdem hast Du einen effektiveres Lüfterrad?

12

Re: Kühlwasserthermostat im 11CV

@Stephan Arbeitlang:
Dann scheint bei Deinem Willys aber etwas nicht in Ordnung zu sein, der von meinem ehemaligen Nachbarn kannte keine
thermischen Probleme. Nur auf großem Kreislauf zu fahren, ist nicht die Lösung, das thermische Problem hat dann eine andere Ursache. Ich habe mir damit meinen Kapitän-Motor gekillt, weil der nie auf Betriebstemperatur kam.....ZylKopfdichtung wars dann im Nachhinein.

Die Lösung mit dem Mercedes LKW Thermostat ist schön, von welchem LKW genau stammt das Thermostat?

13

Re: Kühlwasserthermostat im 11CV

Hallo Fans,
eine Kopfdichtung geht nicht bei Untertemperatur kaputt! Sie stirbt durch zu hohe Temperaturen, und zwar meist zwischen den Zylindern. Hier gibt es naturgemäß einen Hitzestau und hohe Drücke. Der Stau wird durch zu langsame Fließgeschwindigkeit des Kühlwassers mit verschuldet, weiter kann der nicht einwandfreie Sitz der Dichtung durch zu schmale Stege, zu geringem Anpressdruck, hervorgerufen durch eine nicht plane Fläche oder mangelhafte Anzugsmomente der Zylinderkopfschrauben, hervor gerufen werden. Unsere Motoren sind von der Technik und dem Baujahr her nicht oder nur in geringem Maße auf Thermostate eingerichtet. Auch die Kühler, die Durchmesser der Kühlscläuche, ja eigentlich alles im Kühlsystem ist auf Durchgang großer Wassermengen eingerichtet. Ein Thermostat erzeugt hier oft einen Kühlwasserstau und damit punktuelle Überhitzungen! Bohrt man jetzt größere Löcher als Bypass in das Teil, so wird die eigentliche Wirkung herab gesetzt. Kühlsysteme heutiger Autos sind nur ähnlich und werden ganz anders geregelt. Wir benutzen für unsere alten Motoren die Kühlflüssigkeit heutiger Autos. Sie sollte erhalten bleiben, der Umwelt zu liebe und zur Frostsicherung, und nicht wie früher üblich auf die Straße bei Überdruck abgelassen werden. Hier hilft ein Überlaufbehälter, der war bei Jeep schon während des 2. Weltkrieges üblich, weil man das ewige Nachfüllen von Kühlwasser vermeiden wollte. Über dies Thema haben wir aber schon ausführlich diskutiert, man beachte den Hinweis von Uwe ein paar Zeilen vorher!

Diesmal ist der Beitrag wieder von Stephans Vater, weil Sohnemann auf Achse ist.
Viele Grüße  Ulrich

14

Re: Kühlwasserthermostat im 11CV

Hallo Stephan/Ullrich.
Ich hatte das ein wenig mißverständlich geschrieben.Die Zylinderkopfdichtung meines Kapitänmotors war die Ursache dafür, daß er heiß wurde. Ich habe daraufhin in meinem jugendlichen Leichtsinn das Thermostat herausgenommen (weil es ja offensichtlich den Durchfluß behindert) Dadurch kam der Motor dann nie auf Betriebstemperatur, es sei denn, er stand. Dann überhitzte er schon mal. nach mehreren tausen Kilometern war dann Schluß, Betriebstemperatur nie mehr richtig erreicht -> Somit stimmten die Maße (Kolben/Zylinder) nicht mehr -> der Motor bekam innerhalb weniger tausend Kilometer einen Step in die Zylinderlaufwand (hatten das mal zufälligerweise vorher boroskopiert). Ein Thermostat ist von der Durchflußmenge sicherlich ein Restriktor, allerdings vom Werk aus entsprechend auf den jeweiligen Motor konzipiert. Ebenso die Kühlergrösse. Bei einigen Motoren ist es sogar ABSOLUT tödlich, den/die Thermostate(n) zu entfernen, wie zum Beispiel Fords Flathead-Motor, die Durchflußmenge wird dann zwar erhöht, aber auch die Geschwindigkeit (wegen der zwei Wasserpumpen), somit hat die Kühlflüssigkeit keine Zeit mehr, die Wärem aufzunehmen, da Flüssigkeiten ja entsprechende Zeit brauchen, um Temperaturen aufzunehmen.

Kurzum,das Herausnehmen des Thermostaten ist nur eine Notlös
ung bei Überhitzung für unterwegs, Überhitzung/Unterkühlung ist meistens nur ein Symptom für eine andere Ursache.

15

Re: Kühlwasserthermostat im 11CV

Hallo cruiserbuddy,
Was soll ich jetzt dazu sagen?
Der 11er hat keinen Thermostaten, ist also durch seine Konstruktion auf Durchgang geschaltet!
Im Stand heizt sich der Kühlkreislauf durch fehlende Wasserzirkulation auf, das ist unschädlich bis unschön, da in dem Moment überflüssige (?) Kühlflüssigkeit auf die Straße geblasen wird! Jeder Eingriff kann hier zum Exitus führen, es sei denn man fängt das Zeug auf und führt es dem Motor wieder zu!
Tja, andere Motoren haben auch andere Kühlkriterien, da kann man sich bis zum jüngsten Tag über richtig oder falsch auslassen. Die Erbauer dieser Geräte haben sich meistens darüber auch Gedanken gemacht und wahrscheinlich versucht, es richtig zu machen!
Noch einmal zum Jeep. Der hat einen Thermostaten und hat eben diesen nachrüstbaren Überlauf. Da hat man damals in der Eile des Gefechts im wahrsten Sinn des Wortes, auch durch vermutlich zu geringe Erprobungszeiten, Verbesserungen eingeführt. Da spielen auch Kosten in der Kriegsführung und Standzeiten eines Kriegsgerätes eine Rolle. Also ganz anders als auf dem zivilen Markt.
Heute rechnen wir mit mindestens 200 000 Km, Reparatur frei. Vor 30 Jahren sah das noch ganz anders aus.

Viele Grüße  Ulrich