Sie sind nicht angemeldet. Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie einen Zugang.
Aktive Themen Unbeantwortete Themen
Der CVC weist daraufhin, dass er keine Möglichkeit hat, die Qualität der Empfehlungen im Forum zu kontrollieren. Wir bitten daher alle Teilnehmer daran zu denken, dass es keinerlei Garantie dafür gibt, dass ein Empfehlung auch wirklich Hand und Fuß hat oder gar zu Schäden am Fahrzeug führen kann.
Seiten 1 2 Nächste
Sie anmelden oder registrieren um eine Antwort zu verfassen
RSS Thema Feed
Beiträge [ 1 bis 25 von 28 ]
- W. Frings
- Mitglied
- Offline
- Registrierungsdatum: 09.12.2010
Thema: Kühlerrollo und Überhitzungsgefahr
Hallo miteinander,
da ich meinen 11-er ohne Thermostatregelung fahre, muß ich ständig mit dem Kühlerrollo die Temperatur nachregeln. Denn auch bei sommerlichen Außentemperaturen kommt das Kühlwasser bei geöffnetem Rollo nicht über 60 °C hinaus; wenn es frisch ist oder der Motor bergab geschoben wird, sinkt die Temperatur unter 50 °C.
Damit der Motor einigermaßen zügig auf Temperatur kommt und im Teillastbereich nicht zu kalt wird, wird somit das Rollo oft fast ganz zugezogen. Dieses Regeln stört mich nicht - im Gegenteil, es macht den Oldtimer-Charakter aus. Aber zumindest ich bin nicht gegen das Vergessen gefeit, zweimal hatte ich daher die Kühlwasseranzeige bereits am Anschlag.
Nach längerem Tüfteln habe ich nun einen Kühlerlüfterschalter vom VWDerby in ein 42 mm Kupferrohr eingesetzt. Bei 92 °C wird der Kontakt geschlossen, bei 87 °C wieder geöffnet.
In Reihe mit einer Kontrolllampe geschaltet, ist nun nicht mehr zu befürchten, dass der Motor unbemerkt zu heiß wird.
Tüftlergrüße,
Werner
Technische Grüße vom Aachener Rand, Werner
- W. Frings
- Mitglied
- Offline
- Registrierungsdatum: 09.12.2010
Re: Kühlerrollo und Überhitzungsgefahr
... Der Temperaturschalter LCP 05053 ist vom Golf 1 bzw. Derby. Neue Schalter gibt es für Kleingeld im großen Auktionsnetz.
Gewinde M22X1,5. Hier die Version ist ein Probestück. Bei der nun folgenden Endversion wird das Kühlwasserrohr um die 22 mm Bohrung herum soweit ausgebuchtet, dass der recht große Temperaturfühler nicht den Wasserquerschnitt verengt. Und dann auch eleganter mit hart aufgelöteter M22 Mutter aus Messing. Und schönen "alten" Kabeln mit Stoffummantelung.
Funktionieren tut das Ganze sehr zuverlässig, auch die Schaltpunkte sind konstant.
Werner
Technische Grüße vom Aachener Rand, Werner
- tractionist
- Mitglied
- Offline
- Registrierungsdatum: 15.05.2010
Re: Kühlerrollo und Überhitzungsgefahr
So vielleicht?, ist bei mir seit 1986 eingebaut.
Gruss Tractionist
- ro-stefan
- Mitglied
- Offline
- Registrierungsdatum: 16.06.2010
Re: Kühlerrollo und Überhitzungsgefahr
Hallo
wie genau sind die Nachgebauten und Neuverbauten Temperaturfühler?
Früher hatte man auch keinen oder! Ich fahre schon lange ohne und hatte noch nie Probleme. Aber ich scheue mich nicht vor jeder Fahrt Kühlwasser und Oelstand zuprüfen, bei einer längeren Fahrt auch zwischendurch eine Kontrolle, so fahre ich schon 6 Jahre.
Grüsse
Roland
- Registrierungsdatum: 21.06.2010
Re: Kühlerrollo und Überhitzungsgefahr
Hallo Werner und andere Motorspezialisten,
die ca. 60 Grad scheinen ja wohl auch im Sommer bei einem 11er-Motor im Originalzustand auch die „Originaltemperatur“ fürs Kühlwasser zu sein. Daher die Frage: Gibt’s hier überhaupt Optimierungsbedarf mit Thermostaten oder Rollos oder ähnlichem? Und wenn ja warum eigentlich?
Gruß, Ferdi
- W. Frings
- Mitglied
- Offline
- Registrierungsdatum: 09.12.2010
Re: Kühlerrollo und Überhitzungsgefahr
Optimierungsmöglichkeiten gibt es immer. Ein Motor mit einer Blocktemperatur von 60 °C läuft eindeutig zu kühl. Das wußte man auch früher, sonst hätte es nicht Rollos und Kühlermasken etcetera gegeben.
Die optimalen Werkstoffpassungen für Kolben-, Lager-, Ventilspiel, ...) sind in der Regel für eine Motortemperatur von 80 °C ausgelegt. Schmieröl muß zur optimalen Entfaltung seinerer Wirkfähigkeit (z. B. Polarität) mindestens 80 °C erreichen, im Betrieb sollte es knapp über 100 °C liegen. Dies ist wichtig, damit der bei der Ktaftstoffverbrennung entstehende Wasserdampf (1 kg Benzin ergibt ca. 1 Liter Wasser!) nicht kondensieren kann bzw. wieder aus dem Ölsumpf ausdampft. Auch die Zündkerzen müssen ihre Selbstreinigungstemperatur (600 - 900 °C) sicher erreichen.
(Daher rührt auch die Problematik der Kurzstreckenfahrten.)
Kurzum: Ideal sind Kühlwassertemperaturen um 80 - 90 °C sowie eine Öltemperatur von 100 - 110 °C.
Grüße,
Werner
Technische Grüße vom Aachener Rand, Werner
- Rompalsky
- Moderator
- Offline
- Registrierungsdatum: 15.05.2010
Re: Kühlerrollo und Überhitzungsgefahr
Hallo Ferdinand,
Deine Frage nach Bedarf eines Kühlerrollos oder dergl. will ich wie folgt beantworten:
Die in meiner Traction eingebaute Temperaturanzeige zeigte bei normalen Tagestemperaturen bei Fahrt auf Strecke im Sommer durchschnittlich zwischen 60 und 75/80°C an.
Am 19. Oktober 2003 - ein persönliches Datum von mir - auf der fahrt zu einem Clubtreffen herrschten morgens 5 - 6°C Außentemperatur und es wurde eine kalte Angelegenheit im Fahrzeuginneren, sowie auch für den Motor. Die Kühlwassertemperatur erreichte im Stand gerade 55°C und sobald wieder in Fahrt fiel sie bis auf 40°C zurück. Ich entschloss mich daher umgehend zu einem Einbau eines Thermostaten und später dann zu einer regelbaren Kühlerjalousie und bin damit in zweierlei Hinsicht sehr zufrieden. Den Thermostaten habe ich wegen nach Einbau permanentem Kühlwasserverlust ( 0,5 bis 1 ltr. nach jeder längeren Fahrt) weider entfernt. Selbst eine optimale Vergrößerung des Beipasses brachte keine Verminderung desselben.
Gruß Uwe
- Ulli Franken
- Mitglied
- Offline
- Registrierungsdatum: 15.05.2010
Re: Kühlerrollo und Überhitzungsgefahr
Hallo,
wie Werner schon richtig schrieb, ist eine Motorblocktemperatur unter 80 Grad nicht optimal. Bei Temperaturen um die 60 Grad funktioniert auch der Vergaser nicht richtig, man muss ständig den Choke (Starter) etwas ziehen, weil der Motor sonst bei gleichmäßiger Geschwindigkeit ruckelt. Oder der Vergaser wird bei dieser Temperatur in seiner Grundeinstellung viel zu fett eingestellt, entsprechend sieht das Kerzenbild dann aus.
WInklige Grüße, Ulli
Winklige Grüße, Ulli
- Registrierungsdatum: 21.06.2010
Re: Kühlerrollo und Überhitzungsgefahr
Danke für eure ausführlichen Infos, klingt ja alles ganz logisch.
Mein Vergaser funktioniert aber auch ohne Rollo, auch Kerzenbild und Verbrauch sind i.O., den Choke braucht’s maximal 50 Meter im Sommer.
Für den Winter allerdings hab ich vom Erstbesitzer für den Kühler noch eine urige Bauchbinde aus Leder und Leinen mitbekommen. Dann werde ich die jetzt mal öfter benutzen.
Frage noch an Werner: Was bitte ist denn „Polarität“ von Schmieröl ?
Gruß, Ferdi
- W. Frings
- Mitglied
- Offline
- Registrierungsdatum: 09.12.2010
Re: Kühlerrollo und Überhitzungsgefahr
Tach Ferdinand,
hier böte sich nun eine ausführliche Schmierstoffkunde an ...
Gaaanz vereinfacht ist die Polarität das Haftvermögen der Ölmoleküle im Bereich der Kohäsion, also der zu benetzenden Flächen, Stichwort "Ölfilm".
Um das Ganze abzukürzen: Erst ab gut 80 °C fühlt sich der Motor richtig wohl, tiefere Temperaturen führen immer zu höherem Verschleiß aus oben genannten und vielen weiteren Gründen.
Zurück zum Ursprungsthema: Die Installation der Temperaturüberwachung kostete etwa 15 Eurolein. Die Montage ist einfach und auch unauffällig zu bewerkstelligen.
Zusammen mit einer geeigneten Temperaturregelung per Rollo (o. ä.) lässt sich mit wenig Mühe und viel Freude die optimale Motortemperatur - die zudem noch wesentlich schneller erreicht wird - bei jeder Wetterlage einstellen.
Grüße aus der Aachener Kante,
Werner
Technische Grüße vom Aachener Rand, Werner
- Ulli Franken
- Mitglied
- Offline
- Registrierungsdatum: 15.05.2010
Re: Kühlerrollo und Überhitzungsgefahr
Hallo Werner,
feines Instrument, würd ich mir auch direkt einbauen....
Winklige Grüße, Ulli
Winklige Grüße, Ulli
Re: Kühlerrollo und Überhitzungsgefahr
Ich habe zur Regulierung der Kühlwassertemperatur mal zur Probe einen Thermostat direkt in den Kühlwasserschlauch vom Motor kommend vor dem oberen Stutzen zum Kühler eingebaut. In diesem Fall ein Thermostat vom MG-B. Dieser öffnet bei 72 Grad. Damit auch im kalten Zustand etwas strömt und der Thermostat überhaupt mitbekommt daß er öffnen soll habe ich am Umfang ein paar 3mm-Löcher gebohrt. Wie mit den meisten Provisorien ist es auch mit diesem. Funktioniert seit Jahren, die Kühlwassertemp geht nie unter 60 Grad, an sehr heißen Sommertagen im Stop and Go mit langen Stillstandszeigen geht die Temperatur auf nahezu 100 Grad.
Re: Kühlerrollo und Überhitzungsgefahr
Werner, bei aller Sympathie für Deine Ideen und Verbesserungen am 11er: Englisch beschriftete Instrumente in einem französichen Auto? Mon Dieu! Wenn das de Gaulle wüßte!
Dennoch: Schönes Instrument. Woher?
Gruß, Harald
- W. Frings
- Mitglied
- Offline
- Registrierungsdatum: 09.12.2010
Re: Kühlerrollo und Überhitzungsgefahr
Tja, Harald,
so ist das (Un-)leben. Wir kennen uns gut genug, um zu wissen, dass mich die englische Beschriftung wurmt. Das "Made in England" habe ich gut abschaben können. Aber die Schriftzüge für "Water" und "Oil" weiß ich leider, leider nicht zu ersetzen.
Das Kombiinstrument habe ich nach mittellangem Suchen für mittelviel Geld bei Ebay USA aufgestöbert.
Grüße vom momentan reichlich blitzerhellten Nordeifelrand,
Werner
Technische Grüße vom Aachener Rand, Werner
- W. Frings
- Mitglied
- Offline
- Registrierungsdatum: 09.12.2010
Re: Kühlerrollo und Überhitzungsgefahr
Nachdem die provisorische Variante sehr gut funktioniert, anbei nun die "Deluxe"-Version.
Hier wurde nun eine konvex geschliffene M 22/1,5 mm Mutter auf das 40 mm Kupferrohr gelötet. Das hat den Vorteil, dass nun durch mehr oder weniger weites Einschrauben des Temperaturfühlers der Schaltzeitpunkt etwas verschoben werden kann ...
Technische Grüße vom Aachener Rand, Werner
- W. Frings
- Mitglied
- Offline
- Registrierungsdatum: 09.12.2010
Re: Kühlerrollo und Überhitzungsgefahr
... sinnvoll ist es, das 40 mm Rohr an der Anschlußstelle etwas auszubuchten, damit durch den Fühlerkörper keine nennenswerte Querschnittsverengung entsteht.
Grüße,
Werner
Technische Grüße vom Aachener Rand, Werner
- Registrierungsdatum: 21.06.2010
Re: Kühlerrollo und Überhitzungsgefahr
Hallo Werner,
hast Du mit deinem Doppelinstrument mal untersucht, wie sich Öl- und Wassertemperatur im 11er zueinander verhalten? Insbesondere wäre interessant zu wissen, wie warm das Öl bei ca. 60 Grad, der sozusagen „serienmäßigen“ Kühlwassertemperatur ist.
Gruß, Ferdi
- ro-stefan
- Mitglied
- Offline
- Registrierungsdatum: 16.06.2010
Re: Kühlerrollo und Überhitzungsgefahr
Hallo, was ist Euere Meinung zu diesem Teil: Thermostat Einbau in die Kühlwasserleitung macht bei 80°C auf.
Gruss
Roland
Post's Anhänge CIMG1971.JPG 962.16 kb, 60 Downloads seit 2009-07-28
- ro-stefan
- Mitglied
- Offline
- Registrierungsdatum: 16.06.2010
Re: Kühlerrollo und Überhitzungsgefahr
und hier noch ein Bild.
Post's Anhänge CIMG1972.JPG 885.25 kb, 59 Downloads seit 2009-07-28
- ro-stefan
- Mitglied
- Offline
- Registrierungsdatum: 16.06.2010
Re: Kühlerrollo und Überhitzungsgefahr
Bild 3
Post's Anhänge CIMG1973.JPG 1.02 mb, 64 Downloads seit 2009-07-28
- W. Frings
- Mitglied
- Offline
- Registrierungsdatum: 09.12.2010
Re: Kühlerrollo und Überhitzungsgefahr
Tach Ferdinand, tach Roland.
Das ist mit der Doppelanzeige ein Mißverständnis. Angezeigt wird neben der Wassertemperatur nicht die Öltemperatur, sondern dessen Druck in p/squareinch.
Unabhängig davon habe ich als Ölspezialist natürlich auch die Öltemperaturen gemessen. Als grobe Richtlinie: Mit geschlossenem Rollo erreiche ich bei 70 km/h etwa nach 6 - 8 Kilometern 80 °C Kühlwassertemperatur. Dann liegt der Ölsumpf noch bei 40 - 50 °C. 80 °C Öl dauert 20 - 25 km.
Roland,
ich halte nichts vom Schlauchthermostat. Er verengt den Querschnitt, und wenn Du mal länger im Stau stehst, wird der Motor unweigerlich zu heiß. Daher die scheinbar umständliche Regelung per Rollo. Beim Kauf meines Autos war so ein Thermostat eingebaut und ich habe auf die wesentlich effizientere Rolloregelung umgerüstet.
Grüße aus der Eifel,
Werner
Technische Grüße vom Aachener Rand, Werner
- Registrierungsdatum: 21.06.2010
Re: Kühlerrollo und Überhitzungsgefahr
Hallo Rollo-Benutzer,
habe mich überzeugen lassen und nun auch eine Everwarm-Rollo erstanden.
Frage: Könntet ihr mal ein paar Fotos einstellen, wie ihr eure Rollos und Bowdenzüge montiert habt?
Dazu gibt’s doch bestimmt einige Tips und Erfahrungen.
Schönen Dank im Voraus, Ferdi.
- W. Frings
- Mitglied
- Offline
- Registrierungsdatum: 09.12.2010
Re: Kühlerrollo und Überhitzungsgefahr
Tach Ferdinand,
die Winkelschiene mit dem Rollo montierst Du so dicht wie möglich direkt vor den Wasserkühler.
Da die Wickelfeder des Rollo recht kräftig ist, hatte sich bei mir die Stahldrahtseele vom Betätigungszug schnell in das Führungsröhrchen über dem Kühler eingearbeitet. Wichtig ist es daher, den Zug dort mit einem sehr stark legierten Hochdruckfett (MoS2, Gelenkewellenfett; kein Staufferfett) einzufetten.
Besser ist es, die Stahlseele durch eine aus CfK zu ersetzen, die mit Teflonspray für Kettenschaltung eingesprüht wird. Solche Züge gibt es für hochwertige Fahrradbremsen.
Innen der Blechwinkel, der die Zugkette arretiert, ist zu weich. Das Material nutzt sich schnell ab und dann knallt während der Fahrt immer wieder das Rollo schlagartig herunter. Ich habe daher auf den Winkel ein entsprechend zurechtgefeiltes Plättchem aus hartem Messing gesetzt.
Vor der Grillmontage solltes Du überlegen, ob Du oben eine Aussparung für den Lufttrichter der Heizung einschneidest. Ich habe das nachtrählich gemacht. Dann es dauert dann zwar etwas länger, bis die Kühlwassertemperatur erreicht ist, andererseits kommt ansonsten tatsächlich kaum Luft durch die Warmluftröhre.
Kleine Kuriosität: Ab etwa 80 km/h drückt der Fahrtwind das hochgezogene Rollo so kräftig gegen die Kühlerwabe, dass die Rückzugfeder nicht mehr dagegen ankommt. Ich hatte anfangs immer wieder angehalten, um zu sehen "wo der blöde Zug klemmt", der es dann aber immer wieder problemlos tat ...
Grüße,
Werner
Technische Grüße vom Aachener Rand, Werner
- W. Frings
- Mitglied
- Offline
- Registrierungsdatum: 09.12.2010
Re: Kühlerrollo und Überhitzungsgefahr
Die Kette weitet den Arretierschlitz aus.
Technische Grüße vom Aachener Rand, Werner
- W. Frings
- Mitglied
- Offline
- Registrierungsdatum: 09.12.2010
Re: Kühlerrollo und Überhitzungsgefahr
So sitzt unten rechts die Befestigungsschiene ...
Technische Grüße vom Aachener Rand, Werner
Beiträge [ 1 bis 25 von 28 ]
Seiten 1 2 Nächste
Sie anmelden oder registrieren um eine Antwort zu verfassen
|