1

Thema: Kühlwasserverlust

Hallo,

mal ein paar Fragen zum Kühlwasser:

Ist es eigentlich normal, dass nach längerer,  zügiger Fahrt  etwa ein Liter Kühlwasser ergänzt werden muss?  (Also nach ca. 200 km bei 80° Celsius Wassertemperatur und ohne Ausgleichsbehälter und auch kein Wasser im Öl. )
Oder hab ich vielleicht zu viel eingefüllt? Wie ist der richtige Füllstand?

Was sind Eure Erfahrungen?

Danke im Voraus, Ferdi

2

Re: Kühlwasserverlust

Der richtige Füllstand ist: Das durch das Einfüll-Loch erkennbare Lochblech muß so gründlich bedeckt sein, daß das von oben am Einfüll-Loch nach unten ragende Blech ein wenig ins Wasser eintauchen muß. Deine Verbrauchs-Erfahrung teile ich übrigens genau so; die Werkstatt hat das als ganz normal bezeichnet. Daher habe ich immer ein Kühlmitter-Wasser-Gemisch dabei, wenn ich weit fahre. (Auch die 80° sind der richtige Wert.) Gute Fahrt, Friedrich

3

Re: Kühlwasserverlust

Hallo,
einen geringen Kühelwasserverlust gibt es immer, auch bei meiner TA. Allerdings die Menge von 1 ltr. Verlust hatte ich nur nachdem ich einen Thermostaten versuchsweise eingebaut hatte. Vorteil war die immer konstante Wassertemperatur von 80° C, nur eben der Wasserverlust. Habe dann auf eine Kühlerjalousie umgerüstet, kann die 80° C nun manuell regulieren und habe keinen extremen Wasserverlust mehr.
Uwe

4

Re: Kühlwasserverlust

Hallo Ferdi,

bei meinem Kühler sieht die Sache so aus:

Der Wasserstand im Kühler soll in kaltem Zustand so stehen, wie auf dem beigefügten Foto zu sehen ist.

Alles was über diese Grenze aufgefüllt wird, wird vom Kühler "abgestoßen", da es sich um ein offenes System handelt.

So wie auch Uwe, kann ich einen Kühlwasserverlust nach 200 Km nicht feststellen. Natürlich verdampft in dem offenen System ein kleiner Teil des Wassers. Das ist bei mir aber ganz ganz gering.

Gruß
Peter Mävers

Post's Anhänge

Anhang Symbol Kühlwasserstand.pdf 301.42 kb, 538 Downloads seit 2012-05-04 

5

Re: Kühlwasserverlust

Tach miteinander.

Kühlwasserverlust ist immer ein Hinweis darauf, dass etwas nicht stimmt. Der Traction hat ein sogenanntes "geschlossenes" System. Das heißt, dass der Kühler bis zu einem bestimmten Überdruck im Gesamtsystem immer nach außen hin geschlossen ist. Das System arbeitet mit Überdruck, um die Dampfbildung zu verzögern. Wird der Druck zu groß, größer also, als das (Kühlerdeckel)ventil eingestellt ist, dann öffnet der Verschluß kurz und lässt den Überdruck gasförmig, bei zuviel Einfüllung in flüssiger Form ins Freie.

Das heißt, bei diesem System gibt es bei korrekter Handhabung keinen signifikanten Flüssigkeitsverlust. Bei meinen Fahrzeug schätze ich mal <0,5 l auf 10.000 km.

Als ich das Auto gekauft hatte, verbrauchte es etwa 1 l/1000 km. 10.000 km später war die Kopfdichtung durchgebrannt. Seit der Reparatur ist kein nennenswerter Verbrauch feststellbar.

UND: Wenn eine Werkstatt sagt, derart hohe Verbräuche - wie angegeben - seien normal, dann sollte genau jener (Weis-)sager  einmal erklären, wo denn dieses Verlustwasser störungslos hingeht?

@ Peter. Du meinst vermutlich mit "geschlossenem System" die Variante, bei der durch den Überlauf ausgetretene Flüssigkeit (bei Motorerwärmung) aufgefangen wird um beim Abkühlen des Motors wieder in das Kühlersystem zurück gesaugt wird. Das ist eine erweiterte Variante des "Geschlossenen Systems".

Ein "Geschlossenes System" bedeutet, dass das Kühlsystem bis zu einem bestimmten Überdruck gegenüber dem atmosphärischen immer in sich geschlossen ist. Unabhängig, ob der Überschuss in einem Ausgleichbehälter aufgefangen wird oder auf dem Aphalt vertröpfelt. Das ist beim Traction der Fall.

Auf nun im Bett!

Post's Anhänge

Anhang Symbol Frings 26925.jpg 506.55 kb, 121 Downloads seit 2012-05-05 

Technische Grüße vom Aachener Rand,
Werner

6

Re: Kühlwasserverlust

Ein geschlossenes kühlsystem mit einem im kühler integriertem überdruckventil hatten nur die vorkriegstraction. Die späteren haben ein offenes system. Wasserniveau ca 2 fingerbreit
unter dem einfüllstutzen. Steht aber auch irgendwo im rephabu.

7

Re: Kühlwasserverlust

Hallo und nochmals Danke für Eure Infos.

Es geht natürlich um ein offenes 1954er-Kühlsystem, und es wäre mal interessant zu erforschen, warum Citroen seinerzeit von geschlossen auf offen umgestellt hat.

Der hohe und anscheinend ja normale Wasserdurchsatz erklärt wohl auch die massiven Kalkablagerungen, die bei meiner nach 125.000 km erfolgten Motorrevision zu entfernen waren.
Mein Vor- und Erstbesitzer, ein Weinbauer aus dem Bordeaux, hat offensichtlich kein Aquadest zum Nachfüllen verwendet.

Ferdi

8

Re: Kühlwasserverlust

Hallo Ferdi,

auch ich verwende kein destilliertes Wasser. Dafür verwende ich aber ganzjährig GLYSANTIN G48 Kühlwasserzusatz. (siehe Foto anbei)

Schon in den 50er Jahren haben die Kühlerhersteller, z.B. CHOUSSON empfohlen SEIN Kühlwasserzusatzmittel zu verwenden, um "Rouille" und "Tartre" zu vermeiden. Den auf dem Foto gezeigten schönen zeitgenössischen Kühlerdeckel habe ich kürzlich auf eine Teilebörse gefunden.

Damit sich diese/dieser Kunststoffdeckel nicht auf dem Kühler "festbeißt", fette ich das Gewinde im Deckel sowie am Kühler sowie das Dichtungsgummi im Deckel dünn mit BOSCH-Heißlagerfett ein. (ebenfalls Abbildung anbei) Und man sollte den Deckel natürlich nicht "festknallen", den das ist bei dem drucklosen System gar nicht nötig.

Episode am Rande: Ich bin mal eine Ausfahrt von fast 200 KM ohne Kühlerdeckel gefahren. Den hatte ich bei der Wasserstandskontrolle zu Hause im Regal liegen lassen. Der Wind hat zwar ein wenig Wasser aus dem Kühler rausgesogen und außen an den Lüftungsschlitzen verkleckert, aber ich mußte insgesamt nur ca. einen halben Liter nachfüllen.

Gruß
Peter

Post's Anhänge

Anhang Symbol Kühlwasser.pdf 242.96 kb, 445 Downloads seit 2012-05-07 

9

Re: Kühlwasserverlust

@werner
theoretisch soll sich im Kühler (nicht im Deckel, wie bei modernen Varianten) ein Überdruckverntil befinden. Praktisch is das bei den meisten Traction Fahrern nicht mehr präsent. Schätz Dich glücklich, dass Du eins hast. Spätestens wenn die Kühlwasserpumpe leckt verzichtet man gerne auf Überdruck ;-). Ohne Überdruck bilden sich wohl stellenweise Dampfblasen, so dass die meisten Traction, meiner eingeschlossen, ca 1l rausdrücken. Das meiste nach dem Abstellen mit heißem Motor. Danach hält sich der Verlust in Grenzen.

10

Re: Kühlwasserverlust

Pepe schrieb:

@werner
theoretisch soll sich im Kühler (nicht im Deckel, wie bei modernen Varianten) ein Überdruckverntil befinden. Praktisch is das bei den meisten Traction Fahrern nicht mehr präsent. Schätz Dich glücklich, dass Du eins hast. Spätestens wenn die Kühlwasserpumpe leckt verzichtet man gerne auf Überdruck ;-). Ohne Überdruck bilden sich wohl stellenweise Dampfblasen, so dass die meisten Traction, meiner eingeschlossen, ca 1l rausdrücken. Das meiste nach dem Abstellen mit heißem Motor. Danach hält sich der Verlust in Grenzen.

Wo  g e n a u  befindet sich dieses theoretischeÜberdruckventil? Möchte es mir gerne einmal ansehen.

11

Re: Kühlwasserverlust

Auf dem Kühlerdeckel bfindet sich ein kleiner Buckel, in dem das Überlaufrohr endet. Darin soll es ein Überdruckventil geben. Ich habe die Info vom Hörensagen. Ich wäre auch interessiert, ob das eigentlich stimmt. Zum Reingucken ist mir mein Kühler zu schade.

12

Re: Kühlwasserverlust

Hier auf dem Bild ist der Dom für das interne Überdruckventil nebst Ablaufleitung zu sehen.

Ich bin mir nicht sicher, ich meine, das Ventil öffnete bei 0,5 atü, und somit liegt der Siedepunkt oberhalb 110 °C.

Post's Anhänge

Anhang Symbol Frings 35592.jpg 150.02 kb, 118 Downloads seit 2012-05-18 

Technische Grüße vom Aachener Rand,
Werner

13

Re: Kühlwasserverlust

W. Frings schrieb:

Hier auf dem Bild ist der Dom für das interne Überdruckventil nebst Ablaufleitung zu sehen.

Ich bin mir nicht sicher, ich meine, das Ventil öffnete bei 0,5 atü, und somit liegt der Siedepunkt oberhalb 110 °C.

Da drinnen hat es gar nichts.

14

Re: Kühlwasserverlust

<<<Da drinnen hat es gar nichts.>>>

Gesehen habe ich es tatsächlich nicht. Aber ich kann es messen. Auf einen alten Kühlerverschlußdeckel habe ich ein Autoventil montiert. Mit dem Reifenfüller vorsichtig den Druck erhöht. Die Manometeranzeige steigt und etwa bei (?) 0,5 bar Überdruck bläst es durch die Abführleitung.

Technische Grüße vom Aachener Rand,
Werner

15

Re: Kühlwasserverlust

Anbei noch ein Bild aus "Kraftwagen Peter", 10. Auflage 1952. So - denke ich - könnte es auch beim Traction sein.

Post's Anhänge

Anhang Symbol Frings 35601.jpg 76.7 kb, 125 Downloads seit 2012-05-19 

Technische Grüße vom Aachener Rand,
Werner

16 Zuletzt bearbeitet von Meini (25.05.2012 04:18)

Re: Kühlwasserverlust

W. Frings schrieb:

Anbei noch ein Bild aus "Kraftwagen Peter", 10. Auflage 1952. So - denke ich - könnte es auch beim Traction sein.

Ich denke also bin ich und wissen tu ich ...

Post's Anhänge

Anhang Symbol Kühler DSC04342.jpg 131.51 kb, 135 Downloads seit 2012-05-25 

17 Zuletzt bearbeitet von Michael_SO_TA_22 (21.05.2012 09:43)

Re: Kühlwasserverlust

Ich zitiere mal aus dem April-Tipp von L'attraction /Czajkowski:

"Das Kühlsystem beim Traction ist recht einfach und unkompliziert. Es handelt sich um ein sogenanntes offenes System. Das heißt es arbeitet nicht unter Druck und hat somit kein Ausgleichsgefäß. Es besteht aus der Wasserpumpe und dem Kühler, verbunden mit zwei Wasserschläuchen. Der Kühler hat ein Überdruckventil welches Dampf ablässt wenn die Wassertemperatur über den Siedepunkt steigt (bei reinem Wasser bekanntlich bei 100°, bei Kühlflüssigkeit, einer Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel, bei ca. 108°)"

Es ist immer wieder schön, wenn jemand wie Herr Czajkowski sein Wissen mit anderen teilt und dabei gänzlich auf jeden Ansatz von Klugscheisserei und Besserwisserei verzichtet.

Eine Gabe, die nicht jedem gegeben ist...

Gruß

Michael

18

Re: Kühlwasserverlust

Hallo Wasserkühler,

ich mag weder zu den Besserwissern noch zu den Klugdingens gehören. Aber manchmal weiß ich halt doch etwas.

Bei der Flüssigkeitskühlung bezieht sich der Typ "offenes" oder "geschlossenes" System nicht darauf, ob der Kühlwasserüberlauf ins Freie mündet oder in ein Auffangbehältnis.

Die Definition bezieht sich auf die umgebende Atmosphäre. "Offen" ist ein System, das stets frei zugänglich dem jeweiligen Luftdruck unterliegt, geschlossen ist es, wenn das System mit eigenem (Über-)Druck arbeitet, also unabhängig vom jeweiligen atmosphärischen Umgebungsdruck.

Und wenn ein Ventil da ist, das den freien Ausgleich des Kühlerinnendrucks zum Außendruck verhindert beziehungsweise regelt, dann ist das System ein geschlossenes.

(Dass austretende Kühlflüssigkeit etwa seit Anfang der 70-er Jahre in einen Auffangbehälter geleitet wird und von dort wieder zurück in den Kühler gesaugt werden kann, hat das "geschlossene System" bezüglich Flüssigkeitsverlust, Umwelt, Wartungsintervalle lediglich optimiert.)

Der Grund des geschlossenen Systems ist der riesige Vorteil, dass das Kühlwasser unter Druck erst später, also bei höherer Temperatur, siedet und Dampf(blasen) bildet. Und dies allzeit unabhängig vom stets stark schwankenden Außendruck.

Dabei ist es egal, ob 'Glykol' dem Kühlwasser zugesetzt ist oder nicht. Denn zuerst verdampft immer die niedriger siedende Fraktion der Mischung und das ist das enthaltene Wasser!

Bei offenen Systemen würde daher die Kühlflüssigkeit in Hamburg bei knapp unter 100 °, in Oberstdorf bereits bei etwa 95 °C verdampfen.

Technische Grüße vom Aachener Rand,
Werner

19 Zuletzt bearbeitet von Michael_SO_TA_22 (21.05.2012 14:18)

Re: Kühlwasserverlust

...die Besserwisser sind so Heinis, mit denen der Frings nichts (gar nichts) zu tun hat. Lieber Werner Frings entschuldige bitte, dass soviel zwischen den Zeilen stand. Ich bin wohl über das Ziel hinausgeschossen. Ich lese Deine Beitrage sehr gern.

Gruß

Michael

PS: Der Kühler meines BL hat das Ventil und es funktioniert sehr gut. Ich verliere, wenn ich nicht zu weit auffülle kein Wasser. Fülle ich zuviel ein, kommt es zu einem sich anscheinend selbst verstärkenden Effekt. Wenn der nicht gefüllte oberste Teil des Kühlers für die Ausdehnung zur Verfügung steht ist alles gut.

20

Re: Kühlwasserverlust

Bleibt die Frage warum in Meinis Kühler kein Ventil drinnen ist. Wurden unterschiedliche Kühler ausgeliefert? Oder wurde das Ventil im Rahmen einer Kühlerrevision in Ermangelung eines Erstzteils entfernt?

21

Re: Kühlwasserverlust

Pepe schrieb:

Bleibt die Frage warum in Meinis Kühler kein Ventil drinnen ist. Wurden unterschiedliche Kühler ausgeliefert? Oder wurde das Ventil im Rahmen einer Kühlerrevision in Ermangelung eines Erstzteils entfernt?

Was mann nicht wahrhaben will kann auch nicht sein.

Siehe neues foto und überlege mal wo und wie hier hier ein überdruckventil platz haben sollte. Aber ist wahrscheinlich das betteln nicht wert.
Vielleicht kann jetzt nochmal einer etwas über offene und geschlossene system lavieren.

Wie ein namhafter deutscher satiriker schon mal sagte: Wenn man schon nichts weiss, erst mal die schnauze halten.

Post's Anhänge

Anhang Symbol Kühler DSC04342.jpg 131.51 kb, 118 Downloads seit 2012-05-25 

22

Re: Kühlwasserverlust

Lieber Heini ,
ich muß schon sagen , du  nervst. Wieso passt in den Dom denn kein Überdruckventil hinein?. Das ist locker dort unterzubringen. Vieleicht wurde es bei deinem Schrotthühler entfernt.Frag doch einfach mal deinen Haus und Hofmechaniker,evt. kann er dir weiterhelfen. Ansonsten kommen von Dir ja nur einige gehässige Anmerkungen und kaum Hilfestellungen für nicht so versierte Schrauber wie Du anscheinend einer bist oder ?. Ansonsten zitiere doch für Dich ganz alleine den großen deutschen Satiriker.
Ich wünsche Dir viel Spaß beim fahren und schrauben
Gruss Heinz

23

Re: Kühlwasserverlust

Moin Schrauber,
verlaßt doch mal die Palme. Ich denke, es ist doch klasse wen sich jemand die Mühe macht und so ein Ding auftrennt. Kann mir vorstellen, daß am höchsten Punkt des Kühlers das überschüssige Wasser abgeleitet wurde. Beharkt Euch nicht gegenseitig, die Kisten laufen auch ohne " ich weiß alles besser ". An diesem Phänomän ist der Club Hamburg gestorben. Es ist doch interessant, wenn sich jemand traut einen Beitrag zu leisten, egal ob falsch oder war: das können wir doch zivilisiert ausdiskutieren.
Grüße aus dem sonnigen Hamburg

24

Re: Kühlwasserverlust

Hallo !!
Bitte die Bälle mal gaaanz flach halten !!
Beste Grüße & schöne Pfingsten
Dieter

25

Re: Kühlwasserverlust

So- ich jetzt auch mal...:

In meinem Gängster ist der in den Fotos gezeigte Kühler eingebaut, mit diesem Dampfdom obendrauf.
Der Kühlwasserverlust ist praktisch null- daraus schließe ich, daß im Dampfdom irgendeine Art von Überdruckventil stecken muß, sonst wäre das nicht so.
Ein Beispiel aus meinem HY- da steckt ja grundsätzlich der gleiche Motor drin, mit dem ID-Alukopf.
Der Kühler hat so einen Standarddeckel mit eingebautem Überdruckventil. Diese Deckel kann man in verschiedenen Öffnungsdrücken kaufen, ich habe einen mit 0,5 bar.
Aber da ist noch ein zweites Ventil drin, und das öffnet bei Unterdruck! Ist ganz klein, nur ganz schwach federbelastet und ermöglicht einen Außenluftzugang bei Unterdruck.
Als ich das Wägle gekauft habe, wußte ich von dem Vakuumventil nichts, und ich hatte einen satten Kühlwasserverbrauch, so 2 Liter auf 1000 km. Eine Plastikflasche am Überlauf hat gezeigt, daß er 's da 'rausdrückt.
Irgendwann habe ich mal den Deckel getauscht- TaDaaaaaa....
Im alten Deckel hat das Vakuumventil gefehlt...
Jetzt braucht er fast nix mehr an Wasser, so wie der Gängster.
Ohne Überdruckventil fliegt die Brühe großzügig außenbords.

Salut  Rolf